Die thermische Bauphysik umfasst die Analyse und Planung von Wärmeschutz, Feuchteschutz und thermischer Behaglichkeit, um Gebäude nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten. Dazu gehören Berechnungen zu Energiebedarf, Wärmebrücken und U-Werten sowie die Auswahl optimaler Dämmstoffe und Konstruktionslösungen.
Effiziente Heizungsanlagen reduzieren den Energieverbrauch und steigern die thermische Behaglichkeit. Dazu zählen moderne Systeme wie Wärmepumpen und Solarthermie sowie intelligente Steuerungen. Durch die Analyse von Heizlast und Wärmeverteilung wird eine optimale Anpassung an die Gebäudeanforderungen erreicht.
Sie werden staunen, welche attraktiven Förderungen gerade für Baudenkmale möglich sind. Hier gelten deutlich geringere Mindestanforderungen – das schafft richtig spannende Spielräume.