Nichtwohngebäude, wie Bürogebäude, Gewerbeimmobilien oder öffentliche Einrichtungen, stellen besondere Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Wir wissen, wie wichtig es ist, die Balance zwischen funktionalen Anforderungen, wirtschaftlicher Rentabilität und nachhaltigen Lösungen zu finden und begleiten Sie auf dem Weg dorthin.
Ihr nächstes Projekt? Wir hören am liebsten erstmal ganz genau zu!
Wir schauen uns vor Ort erstmal alle Bauteile genau an. Dazu gehören unter anderem Dach, Fenster und Heizungsanlage.
Wir erstellen ein 3D-Modell und eine Bilanzierung nach DIN 18599. Damit erfüllen wir die Grundlage für alle weiteren Berechnungen.
Die Ergebnisse besprechen wir mit Ihnen persönlich und sind erst fertig, wenn Sie keine weiteren Fragen und Anliegen mehr haben - denn Ihr Projekt liegt uns am Herzen!
Je Wohneinheit bis zu 7.500,00€ zusätzliche Förderung ihrer Sanierungsmaßnahmen durch einen individuellen Sanierungsfahrplan erhalten.
Eine Energieberatung für Ihr Wohngebäude zeigt Ihnen, wie Sie den Energieverbrauch senken und langfristig Kosten sparen können. Wir analysieren den energetischen Zustand Ihrer Immobilie und empfehlen individuell passende Maßnahmen, wie etwa die Dämmung der Gebäudehülle oder die Optimierung der Heiztechnik. So verbessern Sie nicht nur die Energieeffizienz, sondern steigern auch den Wert und Komfort Ihres Zuhauses.
Die Energieberatung für Nichtwohngebäude berücksichtigt spezifische Anforderungen, wie unterschiedliche Nutzungsprofile, größere Flächen und komplexere technische Anlagen. Unsere Beratung umfasst eine genaue Analyse und maßgeschneiderte Maßnahmen, um die Effizienz zu steigern und Energiekosten zu senken. Ziel ist es, den Betrieb nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten.
Der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Beratungsinstrument, das Ihnen eine schrittweise Übersicht über mögliche Sanierungsmaßnahmen gibt. Er zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Gebäude über einen längeren Zeitraum energetisch optimieren können, und dient als Leitfaden für die Umsetzung. Außerdem wird der iSFP durch Fördermittel unterstützt, was Ihre Investition attraktiver macht.
Die Dauer einer Energieberatung hängt vom Umfang der Analyse und den spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes ab. In der Regel dauert eine Beratung inklusive Vor-Ort-Besichtigung und Erstellung eines detaillierten Berichts einige Wochen. Nach der Beratung besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen und entwickeln einen klaren Fahrplan für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.
Es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen für die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Dazu gehören Zuschüsse und zinsgünstige Kredite von der KfW oder BAFA. Wir helfen Ihnen, die passenden Förderungen zu identifizieren und begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess, damit Sie das Maximum an finanzieller Unterstützung erhalten.
Bei denkmalgeschützten Gebäuden liegt der Fokus darauf, die Energieeffizienz zu verbessern, während der historische Charakter erhalten bleibt. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die den Denkmalschutzauflagen entsprechen, etwa durch spezielle Dämmmaterialien oder innovative Heiztechniken. Als offiziell gelistete Mitglieder der WTA verfügen wir über das Know-how, historische Bausubstanz fachgerecht zu bewahren.
Energetische Maßnahmen für denkmalgeschützte Gebäude erfordern besondere Sorgfalt. Geeignete Maßnahmen können die Verbesserung der Fenster mit historischen Profilen, spezielle Dämmtechniken oder der Einsatz effizienter Heizsysteme sein. Ziel ist es, Energieeinsparungen zu erzielen, ohne das Erscheinungsbild oder den historischen Wert des Gebäudes zu beeinträchtigen. Wir arbeiten eng mit Denkmalschutzbehörden zusammen, um bestmögliche Lösungen zu finden.
Die Fachplanung ist entscheidend, um die energetischen Maßnahmen optimal auf die Bedürfnisse Ihres Gebäudes abzustimmen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die technische, bauliche und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Maßnahmen effizient, förderfähig und langfristig wirksam sind. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur eine Reduzierung der Betriebskosten, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Betriebsweise.