Bei den BEG-Einzelmaßnahmen bieten Baudenkmale besondere Vorteile. Die Mindestanforderungen sind deutlich reduziert, was viel Spielraum für minimalinvasive Maßnahmen schafft. Schon mit geringen Dämmstärken, einer gezielten Fenstersanierung oder ähnlichen Eingriffen lassen sich attraktive Direktzuschüsse sichern.
Hier zählt nicht Masse, sondern Klasse: Mit klug gewählten Maßnahmen lassen sich historische Bausubstanz und moderne Effizienz perfekt vereinen – denkmalgerecht, charmant und wirtschaftlich attraktiv. Die Kunst liegt dabei in der richtigen Kombination: Ob Tilgungszuschüsse, zinsvergünstigte Darlehen oder Direktszuschüsse – wir setzen die Möglichkeiten so ein, dass sie ein starkes Fundament für Ihre Sanierung bilden und den finanziellen Spielraum optimal ausschöpfen.
Als offiziell gelistetes Mitglied der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege) vereinen wir fundiertes Knowhow mit echter Leidenschaft. Unser Ziel? Historische Schätze nachhaltig und fachgerecht bewahren – und sie mit einem Konzept ausstatten, das Tradition und Effizienz gekonnt verbindet.
Es braucht eine durchdachte Strategie, um ein Baudenkmal in ein wirtschaftlich überzeugendes Projekt zu verwandeln. Beim KfW-Effizienzhaus Denkmal liegt der Fokus zum Großteil auf dem Primärenergiebedarf – die Anforderungen an die Gebäudehülle sind angenehm flexibel. Das schafft außergewöhnliche Spielräume: Schon mit minimalen Dämmstärken und der richtigen Anlagentechnik, lassen sich beeindruckende Förderungen erzielen.
Gesetz: Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Fördervorgaben der KfW
Die energetische Sanierung oder der Bau eines KfW-Effizienzhauses – ob Wohn- oder Nichtwohngebäude – eröffnet Chancen: Von spürbarer Senkung der Energiekosten bis hin zu attraktiven Förderungen. Wir nehmen Sie mit auf die Reise und zeigen Ihnen was dahinter steckt.
Effiziente Heizungsanlagen reduzieren den Energieverbrauch und steigern die thermische Behaglichkeit. Dazu zählen moderne Systeme wie Wärmepumpen und Solarthermie sowie intelligente Steuerungen. Durch die Analyse von Heizlast und Wärmeverteilung wird eine optimale Anpassung an die Gebäudeanforderungen erreicht.
Die größte Herausforderung besteht darin, die historischen und architektonischen Besonderheiten zu bewahren, während moderne energetische Standards erreicht werden. Jede Maßnahme muss den Vorgaben des Denkmalschutzes entsprechen, was oft individuelle und kreative Lösungen erfordert.
Baudenkmale profitieren von besonderen Förderprogrammen, wie den KfW-Förderungen oder Landeszuschüssen, die oft weniger strenge Anforderungen stellen. Zudem gibt es steuerliche Vorteile, wie die erhöhte Abschreibungsmöglichkeit für denkmalgerechte Sanierungen, die gezielt genutzt werden können.
Ja, durch den Einsatz denkmalgerechter Techniken wie Innendämmungen, kapillaraktive Materialien und moderne Fensterrekonstruktionen kann die Energieeffizienz erheblich gesteigert werden. Dabei bleibt die historische Optik vollständig erhalten.
Die Sanierung von Baudenkmalen erfordert umfassendes Fachwissen, sowohl zur Bauphysik als auch zu den gesetzlichen Vorgaben des Denkmalschutzes. Eine Energieberatung bietet eine strukturierte Analyse und hilft, die besten Maßnahmen zu wählen, die Kosten, Fördermöglichkeiten und den Werterhalt optimal kombinieren.
Die Fachplanung sorgt dafür, dass alle Maßnahmen auf die individuellen Eigenschaften des Baudenkmals abgestimmt werden. Sie stellt sicher, dass die Vorgaben des Denkmalschutzes eingehalten werden, und koordiniert alle Gewerke, um ein stimmiges und langlebiges Ergebnis zu gewährleisten.