Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2 ist ein zentraler Bestandteil der Bauplanung und gewährleistet, dass Innenräume auch an heißen Tagen angenehm temperiert bleiben. Er analysiert, wie effektiv ein Gebäude vor Überhitzung geschützt ist – und das ohne übermäßigen Einsatz von Klimaanlagen. Ziel ist es, die sommerlichen Temperaturverhältnisse im Innenraum durch bauliche Maßnahmen wie Sonnenschutz, Dämmung oder Fensterkonzepte zu optimieren.
Besonders in energieeffizienten Gebäuden wie Effizienzhäusern und bei allen Wärmeschutznachweisen ist dieser Nachweis verpflichtend. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern sorgen auch für höchsten Wohnkomfort.
Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2:
Erstellung aller erforderlichen Berechnungen für Neubauten, Sanierungen und Effizienzhäuser, abgestimmt auf die baulichen und klimatischen Gegebenheiten.
Analyse von Bau- und Klimafaktoren:
Berücksichtigung von Fensterflächen, Orientierung, Verschattungselementen und Baustoffen zur Optimierung des Hitzeschutzes.
Individuelle Maßnahmenvorschläge:
Beratung zu effektiven Sonnenschutzsystemen, Verglasungen, Jalousien und weiteren passiven Maßnahmen.
Integration in Wärmeschutznachweise und Effizienzhausberechnungen:
Wir integrieren den sommerlichen Wärmeschutz in alle energetischen Nachweise – als Grundlage für KfW-Förderungen und rechtliche Anforderungen.
Planung nachhaltiger Komfortlösungen:
Unterstützung bei der Planung von nachhaltigen Klimakonzepten, die langfristig Energie und Kosten sparen.
Profitieren Sie von unserer Expertise im Wärmeschutz und der Effizienzhausplanung. Wir sorgen dafür, dass Ihr Gebäude nicht nur im Winter effizient beheizt, sondern auch im Sommer optimal geschützt ist. Denn ein angenehmes Raumklima beginnt mit der richtigen Planung!